Dienstag, 10. Dezember 2013

Why we're all longing for Mr Darcy

In case you're so pitiful as not to know who on earth Mr. Darcy is, you can skip this article completely. Its object is to summarize the techniques employed by Jane Austen in her most acclaimed novel Pride and Prejudice in order to make us feel the longing of the heroine to come together with her romantic interest, Mr Darcy.

If that doesn't interest you, go read something else. (Or go back to work, for that matter.) Mr Darcy's christian name, by the way, is Fitzwilliam. Not, that that was of any importance. (Obviously not, since his name's not Earnest.) Custom of the time has it that this name is mentioned seldomly, only twice in the whole of the novel - both times as if by accident (but surely on full purpose just to let us know), and never by the heroine.

That Ms Austen succeeds in inciting the heroine's wish in us is widely documented, leaving no need for us to join in behindhand. Accordingly, I won't narrate any basic plot or character constellation. Go read the book and come back here. This is just for people who've read the thing too often and are wondering: why?

So. Well then. Let's start with the obvious. It turns out we're likely to like people that (a) do like us, (b) are like us, (c) are handsome. (Or pretty, but as handsome was in use for females then, we can skip the gender part.) Starting with:

(c) Of course he's good looking.

He is tall, has a fine figure (person in the language of the time) and all that. Not that that matters anyhow, insofar as it's a novel and we imagine any good looks we want to anyway. (Or, rather, none: I for my part don't see distinct faces before me while reading.) As Jane Austen puts it herself in 'Northanger Abbey' (ch. 31):
[Eleanor Tilney's] husband was [...] to a precision the most charming young man in the world. Any further definition of his merits must be unnecessary; the most charming young man in the world is instantly before the imagination of us all.

(b) He's like her.

And necessarily like us - of all characters in the book, the heroine is easily the nicest, funniest and wittiest. In real life, that's us. Aren't we all?
We are. (It's a dead on description of me, to be sure.)

Also, do note that she is pretty pretty, but not the prettiest. Nobody really nice and sympathetic thinks herself the prettiest. Mr Darcy may be not very funny, but he is one of the rare sane people in the book, and the most clever. His conversations with Lizzy, even while she still hates him, are the most interesting dialogues. They are deep, and thoughtful - and bore the hell out of Mr Bingley, by the way. So, Mr Bingley is nice, but Darcy is the better match for Eliza.

(a) He likes her.

He proposed, payed addresses, or what other courteous expression you prefer to "asked her to marry him." In spite of her having scorned and hated him. Regardless of her intolerable family. Even though she's poor (relatively: her dowry is 1/10 his yearly income; his sister's dowry is 30 times as high). Maugre all her incivilities to him (well, rather because of them). That's what I call love.

So, what else do we have?

We like her.

This is paramount. We're not longing so much for Mr Darcy - we're longing for the two of them to be together, for Eliza to be happy. She deserves it. (Remember: she's like us – funny, charming, and no one really understands her.)

It cannot be Mr Darcy alone. For the first half of the book, we're convinced he's the most disgusting man in the world – and we're still enjoying the read. How come?

Because of the heroine, Lizzy.

(Did you notice she's called by two nick names just to show how dear she is to everyone?)

But we're interested in him long before he gets to be the heroine's romantic interest.

One of Mr Wickham's various functions in the plot is to provide for a reason to make inquiries about Mr Darcy. Though still detested, Mr Darcy is an object of interest in the first half of the book. He's talked about, if only for the evil he supposedly did.

Until it turns out:

She has wronged him.

In most works of fiction, the bad guy (or woman) is the most interesting character. One rule of creative writing is that your book is only as good as your bad guy is. Think Voldemort, Darth Vader or Golum.

And then, all of a sudden, the bad guy turns out to be the good one. And as the stakes of the former good guy are sinking way down, those of his adverser are rising and rising. (Out of the lake with a wet shirt, if you get my drift.) So, to the interest he raised by being so utterly evil is added the mighty attraction of being the object of a great fault which the heroine committed.

How can she ever correct her fault and remove her guilt?

He's so far away from her.

She can't just call him up. Nor can she write a letter: that would be rather improper. And some things have to be said and can't be written.

(Great plot construction: the very moment they could talk face to face about her changed feelings, she breaks down just before he enters the room, because of Mary's elopement. She reveals the news to him, he hurries off immediately. She supposes, this is because he wants to avoid this now intolerable family. So the breech is complete.)

Well, maybe she could write a letter, although that would be unthinkably ungenteel. Anyway, there is a strong suspension created by this constellation. She has to wait for him to come to her. And then she has to wait for an occasion on which they happen to be alone. And all the while nobody's to get suspicious.

They're sharing a secret.

Several secrets, rather. There's firstly the secret, that only the two of them know about his attraction, his proposal and her refusal of it. Then, only the two of them know he's rather the good guy and the wicked Wickham is the evil one. She's the only one to understand him! Well, maybe not the only one in the world, but certainly in Hertfordshire.

He's rich.

Come on, let's admit it: It's not bad being well-to-do.

And Mr Darcy's not only well-to-do. The walk round his park is 10miles (16km) long, so the estate should be at least around 10 square miles (16 km²) large.

Add to that: The house in London. His uncle is a Lord. He has £10000 a year.

By the way: to have a rough idea as to what the financial sums mean, you can multiply them (roughly) with 65. (Here's a research paper relating the purchasing power of the British Pound through the centuries.) Given these figures, Elizabeth would have a dowry of about 65000 quid today. Sounds a lot, but it's not nearly enough to maintain her status for long. But £650000 spending money per year should do.

What's so great about all this is not (only) the splendour. For Lizzy, it means a liberation from her former restrictions. Her world is filled with endless rules: to whom to talk, what not to say, when to speak, where to go, not to go on foot, what the others might think. The connection (i.e., marriage) to Mr Darcy puts an end to all that. She is free.

He saves her.

He doesn't only save her, but her whole family from the utter shame of a daughter living together with a man without them being married. Without his interference it would have meant the social ruin of them all. As well as the financial ruin of the girls, since they had no hope of attracting men of any consequence (i.e., wealth) thereafter.

Instead of turning from her after the news are broken to him, he literally storms out of the building, eagerly searching for the next phone booth to get rid of that tuxedo he's wearing over his Mr Darcyman super hero suit.
(You know, the one with the wet shirt.)

He singles her out.

The visit to Pemberley is the turning point of our heroine's feelings, and it is beautifully done. By and by, during the long approach through the park and the long walk through the house and long recommendations of the housekeeper, she comes (and we come) to thinking that she might have thrown away something. When Mrs Reynolds says "I do not know who is good enough for him", we pride ourselves, thinking, "we do".

And just as this conclusion is reached, he turns around the corner and is exceptionally nice to her, strives to meet her, invites her uncle to fishing and herself to meet his sister for tea. He is the prince, and she is Cinderella. Well, she's not that poor. But she has bad connections, while he is often on horseback - what more is there to ask for?

Comparison.

Lizzy has two other admirers, and consequently, both are intolerable in their own way. Mr Collins is a flattering blockhead, and Mr Wickham is rather pleasing, but a general malefactor. (Again, Mr Wickham puts himself forward as an immensely useful character. We would recommend Mr Wickham to any serious author.)

Mr Darcy, contrasted against them, can only shine and excel all expectations. Even more so, as both cannot be said to be interested in her thoughts or feelings (having but few of each themselves).

There is, however, a third young single man, very agreeable and rich. Colonel Fitzwilliam is a compository necessity as he provides a different view on Mr Darcy, a little romantic tension, but mostly because he breaks the news of Mr Darcy having prevented Mr Dingley proposing to Janet. But he is quickly done away with, not being handsome and being much too rich (and much too titled) to be in her reach.

So, to conclude, Mr Darcy is not only the best match of all, he is moreover the best match for Lizzy, whom we all love so dearly.

And we can feel exactly what she is sad to feel. Of course, our social rules are quite different today. But we, too, experienced first love in a surrounding where almost everything is seen and heard by someone else, where it was very hard to get to talk to that special someone alone without causing any suspicion. It's called secondary school.

Freitag, 6. Dezember 2013

Nachrichten: Sami Khedira kritisiert Voranschreiten der WM-Bauten in Brasilien

Madrid: Angesichts der problematischen Zustände der Stadien in Brasilien hat sich der deutsche Nationalspieler Sami Khedira, der derzeit an einem
Kreuzbandriss laboriert, dafür ausgesprochen, die WM um mindestens drei Monate nach hinten zu verlegen.

Khedira, der sich beim vorletzten Länderspiel schwer verletzte und hoffen muss, rechtzeitg wieder fit zu sein, sagte angesichts der Pannen und auch der Demonstrationen, er fände es gut, wenn sich alle ein wenig mehr Zeit ließen.

Montag, 2. Dezember 2013

Was kümmert es eigentlich manche Leute, mit wem andere Menschen ins Bett gehen, wenn sie selbst dabei überhaupt nicht beteiligt sind?

Nun, die meisten kümmert es erfreulicher Weise immer weniger.

Da die Kroaten sich aber gerade dagegen entschieden haben, insgesamt ein menschenfreundliches Volk zu sein, war es angebracht diesen Artikel noch mal zu bringen. Außerdem hab ich da noch mehr Witze eingebaut. Ehrlich gesagt hat dieser Artikel leider immer Konjunktur.

Was die Leute so furchtbar in Aufruhr bringt, kann ich kurz erläutern. Ich habe dazu (leider) keine von der EU geförderte Großstudie am Institute for Integrated Gender Studies in Fallingborstel unternommen, nur reichlich nachgedacht. Die Gründe sind, grob vereinfacht: Angst, Ekel, Angst, Neid, Angst.

Dass, was manche Heteros gegen Schwule und Lesben haben, liegt also an den Heteros. Es ruft ja niemand: "Die ganzen Schwulen nehmen uns alle Arbeitsplätze weg!"

(Obwohl, in der Modebranche stimmt das vielleicht sogar)

1. Nämlich zunächst mal Angst vor dem Fegefeuer

Es gibt tatsächlich Menschen, die der festen Überzeugung sind, dass Gott Homosexuelle für ihre Homosexualität bestrafen wird und die Homosexuelle vor dieser Strafe bewahren wollen. Mit dem Argument, dass sich in grauer Vorzeit Menschen die göttliche Bestrafung nur ausgedacht haben, um ihre ohnehin schon vorhandenen Abneigung zu untermauern, kann man wahrhaft Gläubige nicht beruhigen. Die glauben das wirklich.

Da die Vorstellung, dass Menschen ewig und den Jüngsten Tag im Höllenfeuer schmoren müssen, wenig erquicklich ist, ist die Sorge der Gläubigen um das Seelenheil der Homosexuellen vollkommen echt.

Allerdings leider nur wenig hilfreich.

2. Jeglicher Geschlechtsverkehr ist ekelerregend

Es ist schleimig, glitschig und schmeckt nicht gut. Es ist widerlich, und es stinkt. Dass die meisten von uns es trotzdem tun liegt nur daran, dass unsere Begierden uns helfen, darüber hinweg zu sehen. Aber versuchen Sie einmal, an das Geschlechtsorgan eines prinzipiell möglichen Partners zu denken, den oder die Sie schrecklich unattraktiv finden. Das wird Ihnen nicht lange gelingen.

Allzu langes Gerede über eine Form von Sexualität, die wir nicht erregend finden, stößt uns ab. Ausgiebige öffentliche Bekenntnisse und Diskussionen aber zwingen uns, daran zu denken, und sind daher nur wenig erwünscht. Dass der homosexuelle Geschlechtsakt für Andersgepolte abstoßend wirkt führt dazu, dass diese denken, auch die Homosexuellen würden zunächst dazu gezwungen und hätten sich dann irgendwie dran gewöhnt.

Dabei ist ja genau das Gegenteil Fall. Die meisten Homosexuellen sträubten sich gegen lange die Begierde, die einfach immer nur natürlich da war und sich nicht abschütteln oder umerziehen ließ und lässt. Wer sich heute nicht verstellt, hat vorher meist lange darum gekämpft.

Denken Sie mal drüber nach, in welcher Zeit wir gerade leben: vielleicht wachsen jetzt zum ersten Mal Menschen heran, die feststellen, dass sie zufällig Menschen des eigenen Geschlechts toll finden. Und das nicht sonderlich beunruhigend, verstörend oder sonst was finden.

Diese Menschen können jetzt Gleichgesinnte finden, ohne, dass sie sich verstecken müssen. Sie müssen nicht mehr lügen. Sie müssen sich nicht mehr in dunklen Kellern treffen. Sie müssen sogar nicht mehr Münchner Freiheit hören!

Je weniger die Homosexuellen sich verstellen müssen, um so mehr ändert sich auch das Bild von ihnen. Dabei tritt zutage, dass es ihnen nicht nur um den gleichgeschlechtlichen Geschlechtsakt geht.

Homosexuelle wollen auch gleichgeschlechtlich Umarmen, gleichgeschlechtlich Fernsehen, gleichgeschlechtlich Spazierengehen, gleichgeschlechtlich gemeinsam Frühstücken, gleichgeschlechtlich die Schwiegereltern besuchen, gleichgeschlechtlich Streiten, gleichgeschlechtlich Rotweingläser an die Wand schmeißen – all die Sachen die eine Beziehung so wertvoll machen.

3. Und dann ist da die Angst

Und zwar die – oft unbewusste - Angst heterosexueller Männer, dass sie anal vergewaltigt werden.

Ja, ja, sie werden jetzt sagen, dass sei Schwachsinn. Aus 2 Gründen. Mit einem haben sie auch recht. Ich fang mit dem blöderen an, weil der andere so ne tolle Überleitung zum nächsten Grund ist.

Sie könnten einerseits sagen, es sei Schwachsinn, weil Heteros diese Angst nicht hätten.

Ich brauchte auch eine Frau, die mir dieses Unwohlsein erklärt. Es ist genau das gleiche wie die Angst von Frauen, die nachts nicht allein auf der Straße gehen wollen.

Es zum anderen Schwachsinn, weil Schwule niemanden vergewaltigen wollen. 


Die meisten finden allein schon die Unterstellung schrecklich. Die meisten heterosexuellen Männer übrigens auch. Aber das ist für die Angst egal.

Viele Menschen haben ja auch Angst vor dem Teufel. Obwohl's den gar nicht gibt. Aber kaum jemand hat Angst vor der katholischen Kirche, obwohl's die ja wirklich gibt.

Die Angst ist aber vor allem deswegen unbegründet, weil homosexuelle Männer in Sachen Sexualität das ganz, ganz große Los gezogen haben. Stellen Sie sich für einen Moment vor, Sie wollten Sex mit Menschen haben, die auch Sex mit Ihnen haben wollten (ich weiß, es ist schwer).

Einfach so. Ohne Kuscheln, Massieren, oder vorher ins Kino gehen.

Irgendwo führen Menschen gerade Unterhaltungen wie diese:

„Hey, du siehst ja gut aus! Wollen wir poppen?“
„Au ja, klar! Bei dir, oder bei mir?“
„Och, lass uns doch grad hier auf der Tanzfläche machen!“


Da wird man ja aggressiv!

4. Der Neid

Warum sollte man auf Homosexuelle neidisch sein? Weil sie einfach so ihren Wünschen folgen, sich nicht anpassen und einfach Sex haben, wann und mit wem sie wollen. (Das stimmt natürlich gar nicht: auch Homosexuelle sind oft unglücklich verliebt.)

Das ist im Kern das gleiche Gefühl, dass jungen Frauen (und Männern), die selbst über ihre Jungfräulichkeit, Haare, Berufswahl, Ehepartner oder überhaupt irgendetwas entscheiden möchten, entgegenschlägt. Also vielleicht nicht unbedingt hier, aber in vielen Ländern dürfen junge Menschen nicht einfach so Sex haben oder auch nur Bier trinken. Das ist in vielen rückständigen Gesellschaften so, z. B. in den USA.

Es gibt kaum ein stärkeres Gefühl als:

Ich habe mich an die Regeln gehalten und leide darunter. Und die anderen machen einfach, was sie wollen, und denen geht es auch noch gut dabei.

Wenig bringt kleine Kinder mehr in Rage als eben genau dieser Verdacht: dass ihr normgerechtes Verhalten nicht angemessen belohnt wird. Dasselbe gilt für Erwachsene an Supermarktkassen.

"Ich steh hier schon seit Jahren für das bißchen schlechten Sex an und diese Schwulen gehen einfach vorbei und machen ne neue Kasse auf!"

Und so werden die Homosexuellen dafür gehasst, dass die Hassenden ihre eigenen Träume nicht leben.

Darüber hinaus gebiert dieser Neid eine weitere Angst

5. Die Angst vor der Freiheit.

Was wäre, wenn jeder machen könnte, was er oder sie wollte und nicht, was die Kirche, die Eltern, die Ahnen vorschreiben? Ginge dann nicht die gesamte Gesellschaft in die Brüche? Und was sollen die Nachbarn sagen?

Nun, wenn die Nachbarn etwas zu sagen haben, sollen sie das ruhig tun. Jeder soll das. Aber das Urteil anderer vorwegzunehmen und nicht auf das eigene zu vertrauen ist ein guter Weg, es niemandem recht zu machen.

Aber es ist nicht nur die Angst davor, dass die Gesellschaft auseinanderfallen und die Ernte vertrocknen könnte. Es ist auch die Angst vor der eigenen Freiheit. Die Angst, die alle überfällt, die plötzlich sehen, wie viele Möglichkeiten sie hätten – aus denen sie dann leider auch wählen müssten.

Insgeheim haben glaube ich die meisten Menschen das unausgesprochene Verlangen, koitusmäßig mal so richtig einen drauf zu machen. (Also jetzt nicht ihr Partner, keine Angst).

Aber sie tun es nicht - aus Angst. Währenddessen machen die Schwulen in der Sauna Doktorspiele, bis der Arzt kommt. (Und der Patient natürlich auch.)

(Da könnt man ja jetzt die Frage stellen, wie die das mit der Krankenkasse abrechnen – eingehende Untersuchung auch außer Haus?)

Aber leider ist dass alle sagen, was sie wollen bei Lichte betrachtet, der einzige vernünftige Weg, wie wir miteinander auskommen können.

Nur, wenn alle sagen, was sie wollen, haben alle eine Chance, zu bekommen was sie wollen.

Freitag, 22. November 2013

Die Sendung ohne Mausen

Erklärte es nicht so gaaanz ausführlich:
Armin Maiwald
Homeland, Breaking Bad, Game of Thrones - alles Quatsch. Die wichtigste und einflussreichste Sendung im deutschen Fernsehen ist und bleibt die Sendung mit der Maus.

Dementsprechend interessiert war die Tante auch, als es letzten Sonntag (eine volle Stunde lang!) darum ging, wo die Kinder herkommen. Armin hat auch alles gut erklärt, von Eileiter bis Gebärmutterhals und dass das Kind der Mama in den Bauch pinkelt.

Was aber nie jemand auszusprechen wagt, ist folgende Wahrheit: Der Penis wird in die Scheide gesteckt. Ach nee, wir machen das mal wichtiger:

Der Penis wird in die Scheide gesteckt.

In den Tierbüchern wird dann immer verschämt was von Paarung, Brunft oder Ranz erzählt, bei Armin haben sie wenigstens "miteinander geschlafen".

Ich nehme mich da nicht aus, ich hab da auch Hemmungen, das so deutlich zu sagen, obwohl ja nur ich mich schäme. Die Kinder nicht. Aber ich bin fast so weit, das auch mal auszusprechen.

Fast.



Donnerstag, 14. November 2013

Mundart in der Hochliteratur (revisiert)

Ich selber hab da seit Jahren ein lustiges Hobby – andere würden es eher einen Defekt nennen. Ich suche falsche Reime und versuche sie auf den Dialekt der Dichter zurückzuführen.
Das geht ganz einfach und kann auch jeder selber zu Hause nachmachen.
Es gibt da ganz klassische Beispiele aus der deutschen Klassik (Wortspiel!).
Und wenn schon, dann legt man sich am besten mit den größten an:

Goethe, Faust

Also, das Gretchen ist schwanger und ledig und alles ist Mist. Was macht sie? Sie betet zu Maria:

Ach neige, du Schmerzensreiche,
dein Antlitz gnädig meiner Not.

Aus dem, was dann folgt wird klar, dass sich neige eigentlich auf Schmerzensreiche reimen soll. Tut es aber nicht! Tut es eben doch. Goethe war e Frangfordder Bub, und so hadd er auch Gebabbeld und gereimd: 

Ach neische, du Schmerzenreische,
Dein Antlitz gnädisch meinä Nohd.


Und schon stimmt's! Ich find die Stelle so auch viel besser.
Der andere große Klassiker kann das auch:

Schiller, Ring des Polykatres

Er stand auf ...
Dies alles ist mir untertänig,
begann er zu Ägyptens König -
ihr seht, da haut der Reim nicht hin.
Das könnte ja daran liegen, dass Schiller eine Schwabe war.

Schwäbisch iss e granademäßig schweri Sprooch. Des isch de Hammer. Nee, ehrlich, das einzige, womit Schwaben nicht geizen sind Vokale. Naja, Vokale und Scheuerpulver. Aber vor allem Vokale. 
 
Hier bei uns im Saarland wird beides tatsächlich zu Ä. Deswegen sind ja auch Speisekartenautoren von Perl bis hinter Frankfurt der Meinung, es gebe so etwas wie Dürrfleisch. Der Rest denkt, das Ä wär ein Ö, und es wäre eigentlich Dörrfleisch. Es ist gedörrt, d. h. getrocknet. Und nicht dürr.
Ist das bei den Schwaben auch so?

Des isch mr alles underdänig
Begann er zu Ägibtns nig 
 
Klappt also auch nicht.
Bei den Schwaben wird Ö nicht zu Ä. Bestenfalls zu E.
Dann kam mir irgendwann der Verdacht, dass Schiller hier nicht Dialekt geschrieben hat, sondern Standardsprache – naja das, was es damals gab. Es gab ja noch keine Standardsprache. Aber es gab einen Dialekt, den alle für vorbildlich hielten. Einen Dialekt, der allgemein als das Ideal eines verständlichen, schönen Deutsches galt: Sächsisch.
Nuu, unser schönes Sochsn stand damals noch in voller Blüte, nuwor: Dresdner Frauenkirche, Leipziger Allerlei.
Na, dann probieren wir's mal:
Des alles ist mir unterteenisch
Begann er zu Ägypten Keenisch, nuwor.

Hm. Klappt auch nicht.

Aber es gibt auch noch andere schöne Beispiele:
Ist ja bald Weihnachten. Irgendwie zählt die Zeit von Ende Oktober bis Anfang Dezember gar nicht mehr, das könnt man eigentlich gleich abschaffen. Wetter ist eh scheiße.
Also, Weihnachten:

Morgen, Kinder, wird's was geben,
Morgen werden wir uns freu'n!
Welch ein Jubel, welch ein Leben
Wird in unsrem Hause sein!
Einmal werden wir noch wach,
Heissa, dann ist Weinachtstag!

Nee, eben Weihnachtstach. Und der Autor ist bestimmt eher aus dem Norden Deutschlands? Genau, aus Berlin. Und auch im Berlinischen wird G am Wortende hinter A, O und U zu CH, Richtig müssten die letzten beiden Zeilen also auf Berlinisch heißen:
Einmal werden wir noch wach, ja!
Heissa, dann ist Weinachtstach, ja!
Danach iss dit ooch ma wieda jut, wa, Mensch, hör mir uff!

Ein' hab ich noch!

Ich bin ja glühender Atheist. Aber ich pflege natürlich alle Weihnachtstraditionen, die ich nur irgendwie erwischen kann. Wir haben eine Adventskranz, und wir singen auch:

Freut euch, Ihr Christen!
Freuet Euch sehr.
Schon ist nahe der Herr.


Der Herr? Ja wohl eher der Heer, oder? Bzw. der Heeo. Und so hatte ich gehofft, hier einen nördlicheren, bevorzugt Münsterländischen Dichter, naja: Autor, versteckt zu finden. Doch weit gefehlt: Es stammt von der Ferschl Maria, und die wiederum stammt aus Österreich. Und hat da auch ihr ganzes Leben lang ... äh … gelebt. Also, wie's dann dod wor, hot's freilich nimmer glebt.

Freuts Eich ihr Christen!
Geeh, jetzt freut's Euch halt.
Freut's Eich a bissl mäa,

schon ist noh der Häa!


Und er bringt an Topfenpalatschinken mit Schlagobers mit!

Dienstag, 22. Oktober 2013

Beim Slam: Die Familie Gei

Also, ich war ja da. Interessant, das mal mitgemacht zu haben. Gewonnen hab ich nicht, ich war schließlich auch an Startnummer 1. Und der Gewinner hatte auch mehr Lacher, bessere Bühnenpräsenz, sein Text hat besser zum Format gepasst - und das muss man dann auch einfach mal neidvoll anerkennen. Damit Ihr das beurteilen könnt, hier ein Teil meines Textes:

Die Familie Gei

Der Papagei spricht alles nach,
die selben Sätze, Tach für Tach.
Er kann nur 3 - 7 Phrasen
und sagt sie dann in allen Phasen.
"Polly möchte einen Kräcker!"
- das geht dann ganz schön auf den Wecker.
Und noch so manchen andern Scheiß,
Kram, den wirklich jeder weiß:
"Ja, das hast du fein gemacht!"
"Kuck mal, wie das Mäuschen lacht!"
Er kann echt niemal innehalten,
und ist nur mühsam auszuhalten.

Die Mamagei, die sorgt nun aber
auf andre Weise für Gelaber.
Auch das kriegt man nicht aus dem Ohr:
die Mama Gei spricht alles vor:
"Kuck, wie du den Löfel hältst!"
""Vorsicht, dass du ja nicht fällst!"
"Sag Danke!" und "Sag Guten Tag!"
So geht das Tag für Tag.
Für Tag.
Für Tag.

Das Kindergei ist meistens still,
auch denn, wen man was wissen will.
Wenn man es will, wird nichts gesagt,
es spricht nur, wenn man es nicht fragt:
"Na, wie war's denn eut beim Geigen?"
Grabesstille. Langes Schweigen.
Fragt man es "Was willst du Essen?",
hat's die Frage schon vergessen,
bevor man sie nur ausgesprochen.
So geht das manchmal über Wochen.

Doch alles, was nicht interessiert,
bekommt man siedendheiß serviert:
"Soll ich zeigen, was ich kann?"
Nein. Egal, es fängt schon an,
komisch durch den Raum zu gehen;
niemand will das wirklich sehen.
Wir tun nur so - kaum zu verstehen.

Das Babygei ist immer ruhig.
Es schläft ja auch schon durch.

Freitag, 11. Oktober 2013

Ein Gedicht!

Muss mich ja langsam mal Warmlaufen für den Poetry Slam. Auch wenn da meistens Prosa vorgetragen wird, zumindest war das so, als ich beim letztem Mal mir das mal ankuckte. (Und dabei schon tierisch nervös und aufgeregt war.)

Also:

Kurzes Gedicht, die Beschwerden um die Verschlimmerung der Deutschen Sprache unter Berücksichtigung der unumgänglichen Wandelbarkeit von Sprache als Zeichensystem kommentierend:


Ich, du, er sieht es:
Wirr irren sie.

Das war's auch schon. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Ich weiß nicht, ob es wem aufgefallen ist: Ich habe mir eine Pause genommen und weniger gebloggt. Das hat mir Spaß gemacht. Angesichts der Tatsache, dass hier eh keiner zukuckt, werd ich das wohl öfter tun.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Krank

... im Bett lieg ich und hab nur einen einzige Phrase, um mich zu erheitern.

Sie machen Doktorspiele bis der Arzt kommt.

Freitag, 27. September 2013

Poetry Slam


Da tret ich auf. In Saarbrücken. Am 18.10.2013 (also in 3 Wochen). Schluck!

Wer will kann, mich da sehen und hören. Meinen Angstschweiß riechen könt Ihr nur, wenn Ihr Euch in die ersten Reihen setzt.

Man kann aber jetzt schon vorschlagen, was ich vortragen soll. Ich bin da noch unentschlossen.

Musik am Freitag


Donnerstag, 26. September 2013

Bundestagswahl 2013: Die Wahlbeteiligung, die FDP und die 5%-Hürde

Warum rechnet eigentlich sonst keiner sowas aus? Wofür kriegen die denn ihr Geld? Dafür, dass sie mit Helmut Schmidt Zigarette rauchen? Tss.

Also: Die Wahlbeteiligung war dieses Jahr ja etwas höher als vor vier Jahren. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Gesellschaft altert - es wachsen weniger Wahlberechtigte nach, als Wahlberechtigte wegsterben.

Interessant ist es daher, die abgegebenen Stimmen in absoluten Zahlen mit der letzten Wahl zu vergleichen, um zu kucken, ob da was Interessantes bei rauskommt.

Bundestagswahl 2013

Wahlberechtigte: 61.903.903
Wähler(innen): 44.289.652
gültige Stimmen: 43.702.474

5%-Hürde:  2.185.123,7 (gerundet sind das:) 2.185.124
absolute Stimmen für die FDP: 2.082.305 (fehlend: 102.819)

0,5%-Hürde:  218.512,37 (gerundet sind das:) 218.513
absolute Stimmen für die NPD: 560.660 (zu viel: 342.147)

Die 0,5%-Hürde bestimmt, ab wann Parteien an der Wahlkampfkostenerstattung teilnehmen dürfen (0,70 € pro Jahr und Stimme bzw. 0,85 € für die ersten 4 Mio. Stimmen). Erwähnenswert ist hier: 
Hätten alle Wahlberechtigten gewählt und niemand der Nichtwähler hätte die NPD gewählt, hätte diese die 0,5% nicht erreicht und bekäme in den nächsten 4 Jahren nicht 1.906.244,- €.

Knapp unter dieser Hürde liegt die ÖDP:

absolute Stimmen für die ÖDP: 127.085

Nun lässt sich noch etwas anderes errechnen: Wie steht die FDP im Vergleich zur letzten Wahl da?

Bundestagswahl 2009

Wahlberechtigte: 62.168.489
Wähler(innen): 44.005.575
gültige Stimmen: 43.371.190

5%-Hürde:  2.168.559,5 (gerundet sind das:) 2.168.560

Um in den Bundestag zu kommen, brauchte man 2009 also auch mehr Stimmen, als die FDP heuer hat. Man kann also nicht sagen, dass viele Leute nur zur Wahl gegangen sind, damit es die FDP nicht mehr schafft. Zumindest nicht im Ergebnis. In der Zielsetzung vielleicht schon.

Und selbst wenn dieses Jahr alle AfD-Wähler einfach zu Hause geblieben wären, wenn sie schon nicht die FDP wählten, hätte es gaanz knapp nicht gereicht: Dann läge die 5%-Hürde bei 2.082.506 absoluten Stimmen, da fehlten der FDP noch 302.


Freitag, 20. September 2013

Musik


Keine Ahnung, wieso ich jetzt auf das komme, aber auch egal. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Original eigentlich auch schrecklich ist, aber eben nicht so schrecklich wie das bekannte Cover.

Bitte gehen Sie am Sonntag wählen. Je mehr gültige Stimmen abgegeben werden, desto mehr Stimmen braucht die FDP um über die 5% zu kommen, und die NPD über 1% (wegen Wahlkampfkostenerstattung). Die historische Chance, die Partei der Besserverdienenden rauszuschmeißen, sollten wir nutzen!

Dienstag, 17. September 2013

Comic: Der Unterschied

Italien
Mmmtalien 

So, das ist zwar nicht gezeichnet, aber so ging's schneller und gezeichnet wär's auch nicht witziger. (Soll ich den Witz noch mal erklären? Ihh wir Igitt und Mmm wie lecker. Capisci? Bene.)

Freitag, 13. September 2013

Nichtwählen ist auch keine Lösung

Zwei Dinge haben die Leute, die das irgendwie schlau finden, nicht wählen gehen, vielleicht nicht bedacht.
  1. Okay, es ist irgendwie unübersichtlich und man sieht den Unterschied zwischen den Parteien nicht mehr. Tja, das liegt aber daran, dass die Dinge auch wirklich viel komplizierter geworden sind. Es ist nicht nur die Ebene Europa dazugekommen, sondern die Verflechtungen sind auch stärker und kaum zu durchschauen. Es ist plötzlich wichtig, was in Syrien oder an der Tokioter Börse passiert. Das ist halt so. Übersichtlich wird's nicht mehr.
    Da sind aber nicht die Politiker dran schuld! Da müsst Ihr Euch halt ein bisschen informieren, wenn Ihr's nicht kapiert! Es gibt kein Anrecht darauf, alles nur serviert zu bekommen, dass man nur sein Häkchen machen muss und nicht weiter nachdenkt. Bien au contraire.
  2. Ja ja, früher waren die Parteien noch wirklich unterschiedlich. Wer das bedauert, muss auch die alte CDU wiederhaben wollen. Mit ihren schönen Ansichten zu Einwanderung, Gleichberechtigung, Einbürgerung, Atomwaffen et al..
    Will das wirklich jemand? Damit man auf Herzenslust jemanden hassen kann? Es ist in Wahrheit gut, dass die Parteien sich angenähert haben. Gut, dass ist langweiliger. Aber immer noch besser, die CDU setzt 30% der linken Themen um, als dass sie 0% der Themen angeht.

Musik am Freitag


Ich weiß nie genau,was der Text bedeuten soll - konnte er nix mehr sagen, oder hat sie's für ihn gesagt (was "You're taking the words out of my mouth" bedeutet, falss man mal idiomatisch werden will)?

Egal, ich find's spitze. Und mit so viel weniger Pfund um die Hüften sieht Meat Loaf fast aus wie Matt Damon. Wer hätte das gedacht?

Freitag, 6. September 2013

Musik am Freitag

Und jetzt mal noch ein Lied über Überwachungsstaat, Nachrichtendienste und so. Ist schon ein bißchen älter, aber immer noch der Kracher!
Lustig, dass die Band auch noch "The Police" hieß!

(Nee, Quatsch.)

Comic: Yogi Löw löst Personaprobleme


Mittwoch, 4. September 2013

Auf der Demonstration

Gerade ebent war die Tante auf einer von diesen berühmten Gegendemonstrationen, mit denen die Kundgebungen von Rechtsradikalen et al. gestört werden sollen wie z. B. in Neu-Ulm. In dem Fall war es die PRO, die durch Deutschland fährt und Wahlkampf macht. (Nein, die anderen Parteien kann man auch wählen, aber die reden da anscheinend nicht gerne drüber.)

Naja, da waren dann 5 Hanseln, die ihren unlogischen Dünnpfiff abließen, ca. 100 Gegner und 200 Polizisten die in voller Montur im Sonnenschein standen und sich ärgerten.

Und die Gegner ärgerten sich auch.

Nur die 5 Hanseln waren vielleicht zufrieden.
Weil ihnen dadurch vielmehr Leute zuhörten, als es sonst gewesen wären. Das wäre beeindruckend gewesen: eine ganze Stadt, die sich für die Parolen einen Scheiß interessiert.

Freitag, 30. August 2013

Musik am Freitag


Ich weiß gar nicht mehr, wie das Original geht ...

Donnerstag, 29. August 2013

Nachrichten: DFL plant eigene Fanblöcke für Polizisten

Nach den heftigen Ausschreitungen am vorvergangenen Wochenende in Schalke und der ebenfalls heftigen Antworten bundesweiter Fußballfans plant die DFL die Einrichtung von eigenen Fanblocks für die Polizei, um die verfeindeten Lager zu trennen.

"Es ist nach den gegenseitigen Anfeindungen einfach nötig geworden, die Gruppen so wie wie möglich zu separieren", so Dr. Reinhard Rauball, der Ligapräsident. "Bei Bundesligaspielen befinden sich fast immer hunderte von Mitgliedern der Polizei im Stadion. Die können wir unmöglich alle unter Kontrolle halten, wenn sie sich frei bewegen können. Die allermeisten sind ja absolut friedlich und wir sind absolut dagegen, einen Generalverdacht auszusprechen."

"Aber", so fügte der Aufsichtsratsvorsitzende der DFL, Dr. Reinhard Rauball hinzu, "es gibt eben manche Elemente, die in ihrem Eifer und ihrer Begeisterung über das Ziel hinausschießen. Es ist wichtig, diese Elemente kontrollieren zu können."

Daher werde nun in allen größeren Stadien neben Heim- und Gästeblöcken auch Polizistenblöcke eingerichtet. "Die Einteilung sollte kein Problem sein. Die Mitglieder der Polizei sind ja an ihren Vereinsfarben sehr leicht zu identifizieren."

Freitag, 23. August 2013

Musik am Freitag

Sagte ich letzte Woche, I'll Be On My Way sei das aufregendste, was ich in der letzten Zeit gehört hätte? Da hatte ich Jesse Winchester noch nicht gehört.
Jesse Winchester ist soo ein cooler Name.

Mittwoch, 21. August 2013

Absagen von Kinderbuchverlagen: Ravensburger

Ravensburger macht ja meist eher so Wissensbücher (à la Was der Traktor alles kann), sind aber auch ein prominenter Verlag für Bilderbücher mit Geschichten. Die richtig aufregenden Titel sind es nicht, aber das hätt mich nicht gestört.

An der Absage fallen besonders 2 Dinge auf:
  1. Es wird auf das Thema (Tod und Sterben) eingegangen, das leider schon im Programm vertreten sei. Das würde als Pluspunkt für die Absage verbucht werden, ginge es in den Büchern um Tod und Sterben. (Vielmehr geht es darum, ob Drachen besser fliegen können als Feen. Im zweiten Buch geht es um die Frage: Wenn man den König der Meermenschen verunglimpft - ist das dann Matjestätbeleidigung?)
    Die Begründung ist also wohl noch aus einem anderen Brief dageblieben und hat den Versendern so gut gefallen, dass sie sie weiterverwendeten. Mach ich auch oft.
  2. Es wird ganz viel darüber geschrieben, wie man seine Manuskript zurückbekommen kann.Jetzt mal ehrlich, AutorInnen - kennt Ihr dieses neue Zeug, "Computer". Damit kann man Sachen schreiben und mehrmals ausdrucken! Und danach hat man die immer noch zuhause. Und das Porto zum Zurücksenden ist teurer als das Ausdrucken! Echt jetzt! Fragt doch mal Eure Enkel danach!
Insgesamt eine solide 2. Solche Absagen bekommt man immer wieder gerne!

Ok, das letzte war gelogen.

Die Welt sieht dich an


Freitag, 16. August 2013

Musik am Freitag

Jüngst machte micht Anonym dafür an, dass ich schon wieder was von den Beatles postete. Und er/sie meinte, es gebe ganz viele tolle andere Bands die genau so gut wären seien wie die Beatles. Und ich solle doch mal zur Inspiration bei Radio Paradise reinkucken.
Dazu gibt es einiges zu sagen:

  1. Nee, bei weitem nicht. Der Grund, warum ich auf I'll be on my way hinwies, ist dass es das interessanteste, eingängigste, beste Lied ist, dass ich in den letzten Moaten gehört habe. Das Unfassbare an den Beatles ist, dass auf den Best of-Alben nicht I've Just Seen A Face, Hello Goodbye oder She's Leaving Home sind - Stücke, für die jede andere Band sich ein Bein abhacken würde.
    (Hmm, und welches Bein? Der Drummer braucht beide, die Gitarristen & Keyboarder müssen Pedale bedienen ... also muss wohl der Bassist dran glauben.)
  2. Radio Paradise? Pfff ... http://www.radioparadise.com/rp2-content.php?name=Members&file=userinfo&u=69799
    (Eigentlich sollte man ja nicht beleidigt auf Kritik reagieren, und ... ach, Scheiß drauf, das ist mein Blog.)
  3. Trotzdem kann hier natürlich geholfen werden:

Montag, 12. August 2013

Dinge schauen dich an


In diesem Falle eine dänische Steckdose.

Freitag, 9. August 2013

Musiken om firdag


Ihr sollt ja auch was davon haben, dass wir grade in Dänemark sind.

Mittwoch, 7. August 2013

Absagen von Kinderbuchverlagen: Oetinger

Oetinger ist ein recht bekannter und toller Verlag (Astrid Lindgren! Sven Nordqvist!). Die Absage wird dem auch insofern gerecht, als sie ausgesucht freundlich ist und das Leid der Autorin ernst nimmt.

gern geprüft, leider mitteilen, Es tut uns leid, Bitte haben Sie Verständnis ... das ist schon ausnehmend nett. Natürlich haben wir überhaupt kein Verständnis und Verfluchen die Lektorinnen bis ins siebte Glied, aber immerhin haben sie sich bemüht.

Eine solide 2. Warum nur eine 2? Weil es fast schon zu nett ist. Da rechnet sich manche/r noch Chancen aus und ruft doch noch mal an. Und wir wollen nicht, dass uns jemand anruft!

Freitag, 2. August 2013

Musik am Freitag

Hatten wir schon Lenka? Verkauft im Moment viel Musik für Werbungsanzeigen - ansonsten kann man ja heute kein Geld mehr damit verdienen.


Mittwoch, 31. Juli 2013

Absagen von Kinderbuchverlagen: cbj

cbj ist ein Teil der riesigen Verlagsgruppe Random House, und, mal ehrlich: Mir ist kein guter Titel aus dem gesamten Programm bekannt. Egal. Versuch ist es wert. Absage kam nicht prompt, aber doch so zuverlässig wie der Weihnachtsmann.

Und sie zeigt auch sehr schön die mangelnde Sorgfalt im Hause cbj.

  1. Der Autor ist nicht mit Namen genannt und sein Werk auch nicht erwähnt. Wie soll er sich dann sicher sein, dass er/ sie wirklich gemeint und es kein Versehen ist? Eine sorgfältigere Anrede würde unerwünschte Nachfragen verringern.
  2. Ich will ja nicht pingelig sein - Quatsch, natürlich will ich. Doppelte Leerzeichen gehen gar nicht. Für was bitte schön ist denn ein Lektorat gut, wenn es noch nicht mal doppelte Leerzeichen entfernen kann? (Super Tipp: Mit Suchen + Ersetzen kann man die Suchen und Ersetzen.)
  3. Überhaupt ist der ganze Text recht kurz und etwas lieblos. Dafür gibt es aber vier Zeilen über die Rechtsform des Verlags zu lesen - spannend!
Alles in allem nur eine solide 4. Auf alles wurde kaum Zeit verwandt.


Montag, 29. Juli 2013

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Darum 2 Wochen lang keine Comics.
(Hey, das ist anstrengend!)
Dafür aber die restlichen Rubriken.
(Hey, das ist auch anstrengend!)
Zu spät, jetzt hab ich die Artikel schon geschrieben.

Freitag, 26. Juli 2013

Musik am Freitag

Wie gut die Beatles wirklich waren, erkennt man erst wieder, wenn es gelingt, ein Lied zu hören, als würde man es das erste Mal hören. In dem Fall ist es eine Nummer, die es gar nicht auf eine Platte geschafft hat, die sie vielmehr wem anders gegeben haben.


Und es ist immer noch besser als das meiste, was man heute so hören muss. (Das Original gibt's nicht, darum hier ein Cover.)

Donnerstag, 25. Juli 2013

Absagen von Kinderbuchverlagen: Arena

Der Arena-Verlag ist einer dieser Großproduzenten, die - neben einigen Perlen - auch viel von dem uninspirierten Gekröse drucken lassen, dass sich schrecklicher Weise am Besten verkauft. "Da sollten sie doch noch Verwendung für ein intelligentes Buch haben", denkt sich die unbedarfte Jungautorin. Allein, haben sie nicht.

Das Absageschreiben ist allerdings nicht zu beanstanden. Es wird explizit darauf hingeweisen, dass es um passt/passt nicht geht und nicht um gut/schlecht. Der Text ist ausgesprochen freundlich und gleichzeitig bestimmt, indem er die Masse der Einsendungen erwähnt und die Tatsache, dass die Programmplanung bereits steht.

Unpersönlich aber effizient ist das Fehlen eines Namens oder einer Unterschrift. So wird es noch mehr zu einem Standardbrief und enthebt uns der Schmach, von der Praktikantin gedisst zu werden. (Und die Praktikantin der Peinlichkeit, dass da jemand nachfragt.)

Allein etwas ungewöhnlich ist die Überleitung zu Anfang des zweiten Abschnitts - dass es eine Absage ist, wird nur in einem Nebensatz erwähnt.

Andererseits war das von vorneherein klar: Bei einer Zusage hätten sie angerufen.

Da gibt es wenig zu verbessern. 5 Sterne.

Mittwoch, 17. Juli 2013

Absagen von Kinderbuchverlagen: Vorbemerkungen

Eine weitgehend unbeachtete Textgattung ist die zu Unrecht vernachlässigte Absage. Das ist schade, denn meist ist die Absage die einzige Rückmeldung, die ein Autor auf sein Werk erhält. Ein Werk, wohlgemerkt, in das er/sie oft Jahre investiert hat und große Hoffnungen setzt. Ein Werk, das es in der Selbstwahrnehmung oft mit den größten Werken der Weltliteratur aufnehmen kann. (Nun gut, eigentlich macht es alle andere Literatur vollkommen überflüssig, aber das sollen andere sagen; man muss ja den Anschein von Bescheidenheit wahren.)

Dann kommt die Absage. Auf ein sorgfältig komponierten Begleitschreiben. Das kann niederschmetternd sein. Ist es meist auch. Und dann legt der / die Autor/in jedes Wort auf die Goldwaage und sucht nach den Gründen für die Ablehnung. Die stehen da aber so genau gar nicht drin.

Warum wird mein Werk abgelehnt?

Es hat eigentlich nichts mit Ihnen oder Ihrem Werk zu tun. Naja, fast nichts.

Bücher verlegen ist wie Spekulation mit Aktien.

Ein Verlag hat nur eine begrenzte Anzahl an Bücher, die er pro Jahr machen kann. Die Entscheidung für ein Buch ist die Wette darauf, ob es erfolgreich sein könnte. Schießlich muss der Verlag einigermaßen über die Runden kommen.

Von 20 Büchern, die ein kleiner Verlag pro Jahr macht, sind dann
  • 10 Bücher von bereits etablierten Autorinnen des Verlags. Die fand man ja mal gut, die möchte man weiter aufbauen und fördern. Eine Entscheidung für ein Buch ist immer auch eine Entscheidung für eine Autorin, mit der man jahrelang zusammenarbeiten möchte. (Das gilt natürlich besonders dann, wenn das letzte Buch einigermaßen erfolgreich war.)
  • 5 Übersetzungen von erfolgreichen fremdsprachigen Titeln.
    Die sind etwas weniger aufwendig, und haben schon eine Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Hinzu kommt für die Lektorin, dass sie das fertige Buch schon sieht, wenn auch in einer anderen Sprache. Sie muss also nict erst hoffen, dass das fertige Buch gut wird, wie das Manuskript es erhoffen lässt.
  • 3 Bücher mit Märchen oder ähnlich alteingesessenen Texten, für die nur die Illustration neu ist, die bekannt sind und bei denen man keinem Autor auch nur irgendwas bezahlen muss.
  • 1 Buch von einer bekannten Person, die bisher noch keine Kinderbücher veröffentlicht hat, aber jetzt auch Kinder hat und sich dachte, so schwer kann das doch nicht sein.
  • 1 neuer Titel von einer bislang unbekannten Autorin.
Dieser eine neue Titel ist Ihre einzige Chance (es sei denn, sie werden vorher noch ganz fix berühmt). Und das bei 2000-2500 Manuskripten pro Jahr. Wollen Sie einen Tipp von der Tante?

Vergessen Sie's!


Es ist ja auch nicht so, dass auf alle akzeptierte Manuskripte sogleich Reichtum, Berühmtheit und Einladungen zum Promidinner warten. Im Gegenteil, die wenigsten Autorinnen können vom Schreiben auch nur leben.

Machen Sie das beste Buch, dass sie machen können. Suchen sich eine Illustratorin dazu und verschenken es. Drucken sie es selbst, in kleiner Auflage, oder vertreiben es als E-Book. Aber sparen Sie sich die enttäuschten Hoffnungen.

Welche Manuskripte ausgewählt werden

Die Entscheidung für ein Buch ist von Verlagsseite aus eine Wette: eine Wette darauf, dass dieses Buch genug erwirtschaftet. Es ist wirklich wie beim Aktienkauf:
  • es gibt viele solide Titel, eher langweilig, aber gut genug für eine kleine Dividende
  • es gibt ein, zwei aufregende, spannende Titel, die man persönlich richtig toll findet, von denen man hofft, dass sie ihr Potential entfalten
  • es gibt ein paar Titel, die irgendwo dazwischen liegen.
Manche sind inhaltlich toll, aber riskant. Manche sind öde, werden aber komischerweise gekauft. Zusammen ergeben sie ein Verlagsprogramm, das nicht nur erfolgreich sein soll, sondern auch noch wiedererkennbar sein muss.

Sie glauben das zwar nicht, aber Verlegern ist es total wichtig, dass das Verlagsprogramm wiedererkennbar ist, eine »eigene Handschrift hat«. Das kommt noch aus der Zeit, in der Buchhändler irgendwas zu sagen hatten und man diese überzeugen musste. Da half es, wenn man wiedererkennbar und eigenständig war. Hat sich noch nicht abgenutzt. (Okay, es hilft natürlich auch, wenn man bei Redakteuren und Kritikern einen Namen hat - wenn man einen guten Namen hat.)

Heutzutage kann jeder Buchhändler die meisten Titel um 16 Uhr bis zum nächsten Morgen um 9 Uhr bestellen, und wer es nicht ganz so eilig hat, bestellt eben im Internet. Da ist es den undankbaren Kunden auch egal, welcher Verlag welches Buch gemacht hat.

(Kleiner Test: In welchem Verlag erschien »Der Hundertjährige, der aus dem Fenster sprang und verschwand« und kennen Sie ein anderes Buch aus dem Verlag? Na? Wurde trotzdem ein Hit.)

Schluss des Vorhergehenden.

Anforderungen an eine Absage

Dabei (bei was genau? Bei alldem) muss das Absageschreiben eine Menge leisten.

Die Absage muss freundlich sein und die Gefühle der Schriftstellerin nicht verletzen. Immerhin hat sie sich vertrauensvoll an den Verlag gewandt - dieses Ansehen sollte man nicht verspielen. Auch ungeachtet der Tatsache, dass das nächste Buch dieser Autorin der absolute Kracher sein könnte.

Die Autorin muss davon abgehalten werden, beim Verlag noch mal nachzuhaken. Das ist ganz wichtig, weil dadurch nur Arbeitskraft vernichtet wird

Die Autorin sollte ermutigt werden, weitere Schriften einzureichen. Man weiß ja nie. Schließlich haben alle Autorinnen als Unbekannte angefangen (von den Prominentenkindern mal abgesehen). Es geht also darum, die Autorin nicht in eine Depression zu stürzen, freundlich aber bestimmt zu sein, klar zu machen, dass es viele Gründe für eine Absage geben kann. Dass das Werk halt »nicht passt«, nicht, dass die Autorin eine Niete ist.

Und bei all dem hat der Verlag die Möglichkeit, zu zeigen, dass sie total gut mit Wörtern umgehen können - besser als die Autorin schon mal auf jeden Fall. Da kann man doch mal kucken, wie sie das schaffen.

Genau das werden wir demnächst tun. Die Tante hat eigens zu dem Zweck Absageschreiben gesammelt und wird die hier unentgeltich zur Verfügung stellen (verdammt, für irgendeinen Scheiß muss das Ganze doch nützlich gewesen sein, verdammt!).

Oh, zwei Verdammt in einem Satz. Nun, das bringt meine Gefühle bei der Sache auch nicht annähernd zum Ausdruck.



Montag, 8. Juli 2013

Comic


Ich wollte eigentlich schummeln und das einfach nur noch mal posten, aber ich musste feststellen, dass ich das noch gar nicht gemacht hatte. Jetzt aber. Ist schon nicht mehr so ganz aktuell, aber was soll man machen.

Donnerstag, 4. Juli 2013

Warum passt Ihnen eigentlich im Laden nie was?

Tut es nicht, oder? Oder nur Hosen einer bestimmten Marke, und Hemden einer anderen. Das liegt zum einen daran, dass die Kleidung in China produziert wird, und die Chinesinnen die Kleidung kleiner nähen, um sich an Ihnen zu rächen.

Nein, Quatsch. Das könnten die sich gar nicht erlauben, dann würden sie ja geschlagen. Die Chinesinnen ändern die Kleidung so ab, dass sie normalen Menschen (also Chinesinnen) passt. Als Chinesin sollten sie also keine Probleme haben.

Natürlich gibt es auch Institute, die die Kleidung von Deutschen vermessen, z.B. das Institut Hohenstein. Die suchen auch gerade händeringend Probanden.

Warum passt Ihnen dann nix?


Weil die nur Leute vermessen, die in einem Umkreis von 10 km um den Unternehmenssitz leben. Wenn Sie also woanders leben, haben Sie Pech gehabt.

(Wenn Sie in Bönnigheim leben, und Ihnen immer noch nix passt - dann liegt das einfach daran, dass Frau Sommerhalter aus der EDV sich an Ihnen für irgendwas rächen will.)

Freitag, 28. Juni 2013

Musik am Freitag

Heute wieder aus der Konserve, weil ein krankes Kind im Schlafzimmer ist und man ja auch mal was arbeiten muss. Im Zweifelsfall einfach bis 1:30 vorspulen!

Donnerstag, 27. Juni 2013

Eine naive Frage, religiöse Regeln betreffend

Eigentlich sollte man doch davon ausgehend, dass die Menschen, je religiöser sie sind, damit auch gleichzeitig moralisch besser sind, also eher das Richtige tun. Dann bräuchte man für die doch weniger Regeln, oder? Die Strenggläubigen wissen doch ohnehin, was richtig ist, da brauchte man als Gott doch nicht so genau hinzu kucken.

Tatsächlich ist es aber genau andersrum - die Gottheiten haben für ihre glühendsten Anhänger die meisten Einschränkungen parat, als ob man auf die ganz genau aufpassen müsste.

Vielleicht wissen diese Götter etwas, was wir nicht wissen ...

Donnerstag, 20. Juni 2013

Gedichtreparaturwerkstatt: Guten Abend, gute Nacht


Die Vertonung ist von Brahms, die 1. Strophe aus Des Knaben Wunderhorn - und trotzdem hat es mir als Kleinkind immer eiskalte Angstschauer den Rücken hinuntergejagt:

Guten Abend, gut' Nacht
Mit Rosen bedacht
Mit Näglein besteckt
Schlüpf unter die Deck'
Morgen früh, wenn Gott will
Wirst du wieder geweckt
Morgen früh, wenn Gott will
Wirst du wieder geweckt


Axel Hackes Neger Wumbaba können wir entnehmen, dass andere Kinder still im Bett ihren Horrorvorstellungen hingaben, weil ihre Eltern ihnen vorträllerten, dass sie gleich morgen früh wieder gewürgt werden. Von den Nägeln, die einem eingesteckt werden sollen, ganz zu schweigen.

Mir persönlich hat Angst gemacht, dass Gott sich anscheinend noch überlegen muss, ob ich überhaupt wieder aufwache oder einfach im Schlaf sterbe wie mein Opa. Jeden Morgen überlegt er sich von neuem: Na, abkratzen lassen oder nicht?

Warum sollte der mich auch am Leben lassen? Ich wär' ja nicht sein erstes Opfer gewesen. Die Geschichte, wie Jahwe fast die ganze Menschheit ersäuft hat, erzählen sie ja auch heute immer noch ganz begeistert. Als wenn das was wär', auf das man stolz sein könnte!

Darum hier eine, nein zwei kinderfreundliche Neudichtungen, die irgendwie besser sind. (Sicherlich würden diese nicht von der preußischen Regierung für den Schulunterricht besonders empfohlen, aber mal ehrlich: das bedeutet nur Gutes.)

Guten Abend, gute Nacht,
von Matrosen bewacht,
mit Nägeln voll Dreck
schläfst du heute unter Deck.
Morgen früh, wenn Gott will,
spielst du wieder Versteck.
Morgen früh, wenn Gott will,
spielst du wieder Versteck.


Guten Abend, gute Nacht,
heut' wurd' Pizza gemacht,
mit Nelken gespickt
ist die Ente in Aspik.
Morgen früh, wenn Gott will,
gibt es Hähnchen vom Grill.
Morgen früh, wenn Gott will,
gibt es Hähnchen vom Grill.

Dienstag, 11. Juni 2013

Deutschland ist ein Frauengesicht


Und sie hat ein Doppelkinn. Aber den Hut find ich eigentlich ganz fesch.

Freitag, 7. Juni 2013

A Cauldron Full of Hot, Strong Love


A Cauldron Full of Hot, Strong Love from die Tante Jensen on Vimeo.

Joining the world of bedroom productions, this a song from the Harry Potter world. Music by me, lyrics J. K. Rowling / me.  The orignial is by Celestina Warwick, of course.

Mittwoch, 5. Juni 2013

Mehdorn stellt Pläne zur Teilereröffnung des Großfughafens BER vor

Berlin (adp): Gestern erläuterte der neue Geschäftsführer der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Hartmut Mehdorn, seine Pläne zur angekündigten Teileröffnung vor.

Demnach soll schon Ende Juli als erster Abschnitt die Wartehalle eröffnet werden. Anschließend soll baldmöglichst die Abflughalle geöffnet werden. "Dann können die Menschen schon mal ihr Gepäck aufgeben. Dann ist es angenehmer auf den Fug zu warten."

Menschen, die selber fliegen können, könnten natürlich dann auch schon vom BER aus starten.
Hier kann man bald aufgeben: Abflughalle des BER
Als allererstes wird jedoch schon am 15. Juni die 20 Meter hohe Klaus-Wowereit-Statue eingeweiht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. "Darauf haben viele Menschen schon lange gewartet. Wir sahen es als unsere Pflicht an, das so schnell wie möglich zu realisieren."

Weiterhin sollen dieses Jahr auch noch die Parkhäuser und die Landebahnen zugänglich gemacht werden. "Dass der Flughafen Tempelhof so beliebt ist, liegt ja auch an den begehbaren Flugfeld." Das solle übernommen werden, um eine bessere Akzeptanz des BER bei den Berlinern zu erreichen.

"Ich erwarte, dass mit den Teileröffnungen ein starker Impuls für die Ankurbelung des Flughafenbetriebs gesetzt wird", so Mehdorn abschließend. "Theoretisch könnten auch die allermeisten Geschäfte, Restaurants und Boutiquen im Duty-Free-Bereich längst schon geöffnet haben. Ich weiß auch nicht, warum das nicht längst schon passiert ist."

Mittwoch, 29. Mai 2013

Warum das Klonen von Menschen unmoralisch ist

Da haben also Leute in Amerika irgendwie Menschen geklont. Naja, die genauen Details lass ich  mal weg - auf jeden Fall läuft jetzt kein Klon durch die Gegend, um gegen die Separatisten zu kämpfen.
Ganz schön gefährlich: Klon

Das ist irgendwie moralisch schwierig, aber vor allem aus einem Grund, den aber niemand nennt:

Es ist zutiefst pervers, Millionen für Forschungen auszugeben, die einigen wenigen reichen Kranken helfen könnten, wenn tagtäglich Zehntausende von Menschen verrecken, weil sie zu wenig zu Essen oder kein sauberes Trinkwasser haben.

Die Forscher erforschen so etwas auch nicht hauptsächlich, weil sie damit Menschen helfen wollen. Sie erforschen das, weil sie dafür bezahlt werden. Sie sind Akademiker, die eine interessante, bezahlte Beschäftigung suchen. Das ist legitim. Aber wir als Gesellschaft sollten uns die derzeit Sterbenden mehr wert sein als die zukünftigen Kranken.

Freitag, 24. Mai 2013

Musik am Freitag


Immer toll sind Übersetzungen. In der schwedischen Version von "Ich steh im Regen" ist das alles noch viel trostloser. Da sind 5 °C auf dem Balkon doch richtig angenehm.

Dienstag, 21. Mai 2013

Comic: Hans-Peter Friedrich greift hart durch

Damit wird endlich Wiederholungstätern das Handwerk gelegt.

Freitag, 17. Mai 2013

Musik am Freitag


Diese Frau ist nebenbei mittlerweile mit Paul Simon verheiratet, hat die hier besungenen Probleme mithin evtl. überwunden.

Donnerstag, 16. Mai 2013

2 Witzige Tatsachen über Ulrich Hoeneß

1. Wir brauchen uns keine Gedanken darüber zu machen, wie wir seine Taten bewerten müssen. 


Wir müssen nicht über ihn richten. Genau dafür haben wir Gerichte mit Richtern. Die werden diese Vorgänge bewerten und damit ist gut. Alles andere ist unfair.

Gut, als moralische Instanz hat er vielleicht ausgedient. Aber hier kommt noch eine weitere Hammererkenntnis, die Euch einfach von den Socken hauen wird:

2. Ob eine Aussage wahr ist oder nicht, hängt nicht davon ab, wer sie trifft.

Wahnsinn, oder? Wenn jetzt z.B. Ulrich Hoeneß – nur so als Beispiel – irgendwas über Genomforschung sagen würde, wäre die Aussage nicht richtiger oder falscher, wenn das Jürgen Klinsmann träfe. Also kann Ulrich Hoeneß auch weiterhin seinen Senf abgeben. Wer ihm zuhören möchte, kann das tun. Und wer ihm nicht zuhören möchte, hat das wohl vorher schon auch nicht getan.

Dienstag, 14. Mai 2013

... und mehr!

Ich muss auch mal Geld verdienen, darum hier nur ein Bild und gestern keine Zeichnung.

Montag, 6. Mai 2013

Freitag, 3. Mai 2013

Musik am Freitag: Platzhaltertext


Eigentlich ist auch »There's whiskey in the jerr!« die einzige Zeile, auf die's in dem Lied ankommt.